Kalenter

Kalenter
Kạlenter,
 
Ossip, eigentlich (Carl Gotthelf) Johannes Bụrkhardt, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Dresden 15. 11. 1900, ✝ Zürich 14. 1. 1976; studierte Kunstgeschichte und Germanistik; Mitarbeiter verschiedener liberaler Zeitungen; 1924-34 in Italien, dann in Prag; 1939 Emigration nach Zürich; 1956 schweizerischer Staatsbürger. Kalenter begann als expressionistischer Lyriker und war ein meisterhafter Erzähler mit besonderer Vorliebe für die kleinen Formen; auch Übersetzer.
 
Werke (Auswahl): Lyrik: Der seriöse Spaziergang (1920); Herbstliche Stanzen (1923).
 
Erzählungen: Die Abetiner (1950); Ein gelungener Abend (1955); Rendez-vous um Mitternacht (1958).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalenter — steht für einen Wanderderwisch, siehe Qalandar Kalenter ist der Familienname folgender Personen: Ossip Kalenter (1900–1976), deutscher Schriftsteller Siehe auch: Kalender (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • Ossip Kalenter — (eigentlich Johannes Burckhardt; * 15. November 1900 in Dresden; † 14. Januar 1976 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • P.E.N.-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland — Das PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland ist Mitglied des Internationalen P.E.N. Es wurde 1934 von Lion Feuchtwanger, Ernst Toller, Max Herrmann Neiße und Rudolf Olden in Großbritannien unter dem Namen Deutscher PEN Club im Exil… …   Deutsch Wikipedia

  • PEN deutschsprachiger Autoren im Ausland — Das PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland ist Mitglied des Internationalen P.E.N. Es wurde 1934 von Lion Feuchtwanger, Ernst Toller, Max Herrmann Neiße und Rudolf Olden in Großbritannien unter dem Namen Deutscher PEN Club im Exil… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder — Das PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland ist Mitglied des Internationalen P.E.N. Es wurde 1934 von Lion Feuchtwanger, Ernst Toller, Max Herrmann Neiße und Rudolf Olden in Großbritannien unter dem Namen Deutscher PEN Club im Exil… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland — Das P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland ist Mitglied des Internationalen P.E.N. Es wurde 1934 von Lion Feuchtwanger, Ernst Toller, Max Herrmann Neiße und Rudolf Olden in Großbritannien unter dem Namen „Deutscher PEN Club im Exil“… …   Deutsch Wikipedia

  • Burckhardt — Der Name Burckhardt (baseldeutsch ausgesprochen Burget) ist ein Familienname, insbesondere eines Basler Patriziergeschlechtes. Inhaltsverzeichnis 1 Die Basler Familie Burckhardt 2 Namensträger 2.1 Unternehmen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”